Mittagsbetreuung an der Grundschule und Betreuung im gebundenen und offenen Ganztag an weiterführenden Schulen
Mittagsbetreuung an der Bismarckschule
In der Betreuung an der Bismarckschule können bis zu 52 Kinder der 1. bis 4. Klasse betreut werden. Die Anzahl der Plätze richtet sich nach dem Bedarf und der Nachfrage und wird jährlich neu festgelegt.
Das Team setzt sich aus Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Qualifikationen zusammen. Diese engagieren sich mit Empathie, Fachwissen und langjähriger Erfahrung sowohl für die gesamte Gruppe, als auch das einzelne Kind und die Familie.
Die Betreuung findet in den Räumen der Bismarckschule im Anbau im Erdgeschoss statt. Für die Hausaufgabenbetreuung stehen reguläre Klassenzimmer zur Verfügung. Der Schulhof kann während der gesamten Betreuungszeit genutzt werden.
Nach Wunsch besteht die Möglichkeit zur Einnahme eines warmen Mittagessens, welches vom benachbarten Restaurant „Quattro Stagioni“ angeboten wird. Eine Brotzeit kann mitgebracht werden.
Hausaufgaben
Die Hausaufgabenzeit ist verlässlich festgelegt. Die Kinder erhalten in einer ruhigen Arbeitsatmosphäre Begleitung und Unterstützung. Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht sichergestellt werden. Hilfe und Unterstützung in besonderen Fällen steht gesondert zur Verfügung. Auf die Information zur Hilfe und Unterstützung für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf wird im Bedarfsfall hingewiesen.
Freie Zeit in der Mittagsbetreuung
Nach dem Mittagessen und Hausaufgaben können die Kinder niederschwellige Angebote aus dem freizeitpädagogischen Bereich wahrnehmen. Viel Bewegung, vor allem im Schulhof, die Nutzung der Fahrzeuge und der Freifläche stehen im Vordergrund. Kreatives Arbeiten und Gestalten, Bauen, Rollenspiele vervollständigen das Angebot.
Die Anmeldung für die Mittagsbetreuung läuft ausschließlich übers KITA-Portal!
Bis Ende April geht die Anmeldung für das „gleiche“ Schuljahr.
Ab Januar kann dann wieder fürs nächste Schuljahr angemeldet werden.
Gebundener Ganztag an der Ludwig-Uhland-Mittelschule
Die Kinderhaus Nürnberg gGmbH ist seit vielen Jahren Kooperationspartner der Ludwig-Uhland-Mittelschule im gebundenen Ganztag. In dieser setzen wir in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Lehrkräften der Ganztagsklassen ein individuelles Konzept um, das sich an den Bedürfnissen der Schüler*innen und der Schule orientiert.
Der gebundene Ganztag wird aus den Fördergeldern der Regierung Mittelfranken finanziert.
In der Ludwig-Uhland-Mittelschule werden die Schüler*innen der 6. bis 10. Klasse von unseren Mitarbeiter*innen und externen Anbietern betreut und im Schulalltag begleleitet. Die Inhalte sind sehr unterschiedlich und reichen von einem vielfältigen Sportangebot über kreativ-künstlerische Inhalte bis zu schulischen Inhalten.
Eine enge Zusammenarbeit besteht mit externen Anbietern, wie dem Post SV, dem Fechterring Nürnberg und der Akademie Nürnberg. Das Angebot wird in Zusammenarbeit mit der Schule gestaltet.
Das Angebot der externen Anbieter findet an den Tagen Montag, Dienstag und Donnerstag statt und ist fest in den Stundenablaufplan der Schüler*innen integriert.
Ergänzend zum Angebot unterstützen unsere Mitarbeiter*innen die Lehrkräfte der Ganztagsklassen in den Unterrichtszeiten.
Die Teilnahme am gebundenen Ganztag ist ausschließlich über die Schule möglich.
Offene Ganztagsschule (OGS) am Hans-Sachs-Gymnasium
Das Ganztagsangebot am Hans-Sachs-Gymnasium richtet sich an Schüler*innen der 5. bis 10. Klasse. Es wird aktuell vorrangig von Schüler*innen der 5. und 6. Jahrgangsstufe besucht. Zur Zeit können 75 Schüler*innen am Offenen Ganztag teilnehmen.
Parallel dazu: gemeinsames Essen in der Mensa, Zeit zum Ausruhen
14.00–15:00Uhr
Hausaufgaben- und Studierzeit
15.00–16:00Uhr
Freizeitpädagogische Aktionen: Bewegungsangebote, Kreativ- und Bastelangebote, Freispielphasen, verschiedenste Projekte, Außenaktivitäten und vieles mehr
Für die Betreuung stehen pädagogische Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen in Teilzeit zur Verfügung. Ein Mitarbeiter ist als Teamleitung der erste Ansprechpartner für die Schule, die Eltern und andere Institutionen vor Ort. Der Teamleiter hat eine koordinative Verpflichtung im Spannungsfeld OGS, Schule und Träger. Das Gesamtprojekt wird begleitet von der Bereichsleitung Schule der Kinderhaus Nürnberg gGmbH.
Die Teilnahme an der OGS ist grundsätzlich freiwillig. Nach einer verbindlichen Anmeldung ist die Teilnahme an der OGS für das gesamte Schuljahr verpflichtend. Eine Anmeldung zur OGS ist nur in der Schule möglich. Hierzu nutzen Sie bitte die Tage der Schulanmeldung oder vereinbaren einen persönlichen Termin.
Kontakt
Bereich Schulkindbetreuung Kinderhaus Nürnberg gGmbH Untere Mentergasse 2 90419 Nürnberg